EUROPA DE

RAMPF: Chemisches Recycling für eine grünere Zukunft

Wixom, Michigan, USA, 19.06.2024.

Innovative Lösungen für das chemische Recycling von Polyurethan (PU) und rPET-Abfällen zu hochwertigen Polyolen präsentiert RAMPF Group, Inc. auf der Foam Expo 2024 in Novi, Michigan, vom 25. bis 27. Juni – Stand 2220. Dr. Shakti Mukerjee, Leiter des Geschäftsbereichs Eco Solutions, wird am Mittwoch, 26. Juni, von 11 bis 12 Uhr die Podiumsdiskussion “Challenges in Polyurethane Recycling in the United States and How to Succeed on an Industrial Scale” moderieren.

Kernaussagen

  • 1. RAMPF ist ein Pionier des chemischen Recyclings mit mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung in der Herstellung von Recycling-Polyolen aus PU- und rPET-Abfällen.
  • 2. Recycelte Polyole von RAMPF sind maßgeschneidert und punkten mit einer sehr hohen Qualität; die leistungsfähigen Materialien werden direkt im Produktionsprozess neuer Produkte eingesetzt.
  • 3. RAMPF’s Recycling-Experte Dr. Shakti Mukerjee moderiert auf der Foam Expo 2024 die Podiumsdiskussion „Challenges in PU Recycling in the United States and How to Succeed on an Industrial Scale“.

RAMPF widmet sich seit 1992 dem chemischen Recycling von PU – als eines der ersten Unternehmen überhaupt. Mittels Solvolyse (Glykolyse, Acidolyse und Aminolyse) werden Reststoffe wie

  • PU-Schaumreste aus gebrauchten Matratzen, Teppichen und Bodenbelägen, Möbeln, Autositzen, Motorradsitzen, Isoliermaterialien, Fitness- und Freizeitartikeln sowie
  • Post-Consumer-PET aus Getränkeflaschen, Stoffen und Fasern    

zu hochwertigen recycelten Polyolen verarbeitet.

Diese werden als Sekundärrohstoff für die Herstellung neuer Produkte in verschiedenen Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Bahn, Bau, Elektrik/Elektronik, Energietechnik, Filter, Haushaltsgeräte, Holz/Möbel, Medizintechnik und Schiffsbau eingesetzt.

Recycling-Polyole von RAMPF sind sowohl hinsichtlich Qualität als auch technischer Eigenschaften mindestens vergleichbar mit aus neuen Rohstoffen gewonnenen Polyolen. Die leistungsstarken Systeme sind präzise auf die Produktionen der Kunden zugeschnitten und können direkt im Herstellungsprozess neuer Produkte verwendet werden.

Auch PET/PSA, andere Polyester (PLA, PC, PHB) sowie nachwachsende bzw. biobasierte Rohstoffe wie Pflanzenöle und Lignin werden von RAMPF als Rohstoffquelle für die Herstellung maßgeschneiderter Recyclingpolyole eingesetzt.

Podiumsdiskussion mit renommierten Experten

Ein Highlight des diesjährigen Foam-Expo-Konferenzprogramms ist die Podiumsdiskussion „Challenges in Polyurethane Recycling in the United States and How to Succeed on an Industrial Scale“. Renommierte Branchenspezialisten werden verschiedene Themen diskutieren, unter anderen wie man

  • PU in industriellem Maßstab recycelt,
  • effiziente Recycling-Ökosysteme einführt,
  • effektive Methoden für die Ausweitung des Recyclings über Matratzen hinaus auf andere Polyurethan-Anwendungen identifiziert sowie
  • die Hürden des PU-Recyclings durch die Förderung von externen Kooperationen und Partnerschaften überwinden kann.

Die Diskussion wird moderiert von Shakti Mukerjee, Business Division Manager Eco Solutions bei RAMPF Group, Inc. Dr. Mukerjee verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der chemischen Industrie und ist spezialisiert auf Katalyse und Polymersynthese, einschließlich CASE-Anwendungen, Rheologiemodifikatoren und Schaumstoffe. Er hat einen Master-Abschluss der Universität von Mumbai und einen Doktortitel der Universität von Miami. Shakti Mukerjee ist Autor/Koautor von 54 US- und WIPO-Patenten und -Patentanmeldungen, 25 Zeitschriftenartikeln und zwei Buchkapiteln.